Can't Stop

Can’t Stop ist ein reines Glücksspiel! Oder vielleicht doch nicht?
In drei Schritten kann man seine Chance auf ein gutes Abschneiden verbessern:
- Aussichtsreiche Reihen auswählen
- Fortschritt ist messbar – Punkte für die Läufer
- Can’t Stop? Die Stoppzahl zeigt den richtigen Moment
1. Gute Reihen auswählen
Bei der Entscheidung, in welchen Reihen ich meine Läufer einsetze, versuche ich natürlich zunächst erfolgversprechende Reihen zu besetzen. Noch wichtiger ist es jedoch, dass die drei Reihen „gut zueinander passen“.
Konzentration auf die Ränder
Sehr gut sind diejenigen Kombinationen, bei denen eine 2 oder 12 enthalten ist und zusätzlich eine weitere der vier Randreihen – also aus 2, 3, 11 und 12. Je weiter am Rand desto besser.
Konzentration auf die Mitte
Sehr gut sind diejenigen Kombinationen, bei denen mindestens zwei der drei Mittelreihen – also aus 6, 7 und 8 – enthalten sind.
Reihen auf beiden Seiten der 7 zu kombinieren ist sehr empfehlenswert.
2. Fortschrittspunkte für die Läufer
3. Can't Stop? Die Stoppzahl zeigt den richtigen Moment
Ich bestimme die Stoppzahl, sobald alle drei weißen Läufer eingesetzt sind. Jeder Läufer bringt Zähler:
- Mittelreihe -> 5 Zähler
- Randreihe -> 0 Zähler
- Sonstige Reihe -> 2 Zähler
- Rechts- und Links-Bonus* -> 2 Zähler
Die Zähler ergeben zusammen die Stoppzahl. Sobald die Fortschrittspunkte die Stoppzahl erreicht haben, höre ich auf.
* Habe ich Läufer auf beiden Seiten der 7, rechne ich einen Bonus von 2 Zählern dazu.
Weitergehende Betrachtungen
Eine ausführliche Betrachtung der dem Spiel zugrunde liegenden Statistik sowie eine Vertiefung der Tipps bieten die kompletten Überlegungen und Tipps zu Can't Stop als PDF von den Eiswürfeln Jens Malmström und K. J. Fleischer, die Sie hier kostenlos herunterladen können.
(Zum Lesen ist der ebenfalls kostenlose ©Adobe Reader erforderlich.)